Aktuelles
Vorerst kein Bürgerrundfunk in Hannover
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat mehrheitlich beschlossen, Hannover als Verbreitungsgebiet für den Bürgerrundfunk zu streichen. Dies stelle aber keine endgültige Absage an ein neues Bürgerradio in Hannover dar.
„Wenn man erstmal bekannt ist, wird man eher gefragt“
Journalist*innen, die schwerpunktmäßig über Covid berichten, sind nach Ansicht der Göttinger Physikerin bei Interviews und Hintergrundgesprächen gut vorbereitet.
Initiative gegen Hatespeech
Durch eine Vereinbarung zwischem dem Land Niedersachsen und der Landesmedienanstalt soll es auch kleineren Medienunternehmen erleichtert werden, strafbare Hasspostings zu melden.
Wie sicher sind Medienunternehmen?
In den vergangenen Monaten sind große Medienunternehmen wie die Funke Mediengruppe und Madsack Opfer von Hackerangriffen geworden. In beiden Häusern läuft es mittlerweile wieder rund, aber IT-Sicherheit bleibt wichtig.
Neue "Nordspitze" ist da
Die neue "Nordspitze" hat sich in norddeutschen Redaktionen umgehört, wie Kolleg*innen mit dem Hass umgehen, der ihnen entgegenschlägt.
Betriebsärzte impfen in einigen Medienhäusern
Journalist*innen sind in Niedersachsen seit dem 17. Mai impfberechtigt. Wer bisher kein Glück im Impfzentrum hatte, kann nun möglicherweise auf den Betriebsarzt hoffen.
Wie funktioniert der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
In der aktuellen Podcast-Folge des DJV Niedersachsen spricht Jan Gesthuizen mit dem Rundfunkredakteur Kai Wesche
World Press Photo: Pläne für Hannover
Unter Corona-Bedingungen war die internationale Fotoschau auch in diesem Jahr in Oldenburg zu sehen. Nun wird in die Zukunft geschaut.
Ministerpräsident Günther sorgt sich um Presse
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) will der immer dünner werdenden Berichterstattung über lokale und regionale Ereignisse nicht mehr tatenlos zusehen. Weiteres Thema: Wissenschaftsjournalismus
Freie erleiden starke Auftragseinbrüche durch Corona
Mehr als zwei Drittel der Freien verzeichneten 2020 einen Rückgang von Aufträgen. Das ergab eine Umfrage des DJV unter Mitgliedern zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie im Berufsfeld des freien Journalismus.