 |
 |
Sollte die E-Mail bei Ihnen nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte
hier
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2019
|
 |
DJV Niedersachsen findet mit Vielfältigkeits-Kongress bundesweit Beachtung
Verstärkte Service-Leistungen, gut besuchte Seminare und Veranstaltungen, ein Kongress zum Thema „Vielfältig statt einfältig“ und eine neue Form der Mitgliederwerbung „Teste den DJV“ mit Schnuppermitgliedschaft zeigen, dass der DJV-Landesverband Niedersachsen gut aufgestellt ist.
Erweitertes Serviceangebot trifft Geschmack und Bedarf vieler Mitglieder |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Kassenbericht des Schatzmeisters zum Geschäftsjahr 2019
|
 |
Schatzmeister freut sich über ein Plus in der Kasse von 17.353,64 Euro
Der Schatzmeister hat nachgezählt, mehrfach: Cent für Cent, Euro für Euro und Schein für Schein. Und er freut sich über das Ergebnis. Die Kasse des DJV-Landesverbandes Niedersachsen weist für 2019 einen Überschuss von 17.353,64 Euro aus. Nach einer kleinen, eingeplanten Delle nach unten geht’s wieder bergauf.
Kein Griff in den Sparstrumpf und Glück mit sicherer Geldanlage |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Kassenprüfung ergibt keine Beanstandungen
|
 |
Am Dienstag, 10. März, nahmen die Kassenprüfer des DJV-Landesverbandes Niedersachsen e.V., die Kollegin Veronika Thomas und der Kollege Arne Hildebrandt, in den Geschäftsräumen des DJV in Hannover die Prüfung des von einem Steuerberater gefertigten Jahresabschlusses 2019 vor. Während der Prüfung standen Geschäftsführerin Christiane Eickmann und Mitarbeiterin Franziska Münzberg für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. Die sorgfältige und gewissenhafte Prüfung der Unterlagen und des Zahlenwerkes sowie Stichproben – auch der Belege – ergaben keine Beanstandungen. Die Kassenprüfer danken für die ordnungsgemäße und gut organisierte Buchhaltung und stellen hiermit den Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters Hartmut Kern für das Jahr 2019. |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Landesverband Niedersachsen zählt in 2019 nur 12 Mitglieder weniger
|
 |
Der DJV-Landesverband Niedersachsen ist männlich. Zumindest sind von den 1537 Mitgliedern am 31. Dezember 2019 944 männlich und 593 weiblich. Am 1. Januar 2019 waren es noch 1545 Mitglieder, was eine Nettoabnahme um 12 bedeutet.
In den Bezirksverbänden gab es folgende Veränderungen: Braunschweig 204 (- 1), Elbe-Weser-Ems 435 (- 13), Hannover-Göttingen 828 (+ 4), Lüneburg 70 (+2).
Und so sieht es bei den Fachgruppen aus: Tageszeitungen 492 (- 3), Zeitschriften 82 (- 3), Anzeigenblätter 24 (- 5), Rundfunk/TV öff. 43 (+2), Rundfunk/TV priv. 29 (- 1), Agenturen 32 (+ 7), Online-Redakteure 25 (-2), Presse-/Öff.arbeit. (136 (+6), Bild, Red. 12 (+ 1), Bild, frei 49 (-3), Freie Wort 455 (- 16), Junge (bis 35) 163, Junge (bis 40) 285 (+37).
Mitglieder in Niedersachsen waren 12 (+/- 0) Studenten. 125 (+ 5) Rentner und 23 (+ 4) Sonstige. |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Berichte der Bezirksverbände
|
 |
Bezirk Braunschweig begleitet Wandel im Medienhaus kritisch
Der Versuch der Braunschweiger Zeitung, den Wandel zum Medienhaus mit digitalem Schwerpunkt zu schaffen, war das Hauptthema der Jahresversammlung des DJV-Bezirks Braunschweig. Die Arbeitsbelastung in der Redaktion hat enorm zugenommen.
Erste Redaktionen bei Braunschweiger Zeitung im Probebetrieb
Bezirk Elbe-Weser-Ems: Mit verstärkter Kontaktaufnahme steigt auch der Zuspruch
Nach einem Jahr Amtszeit zieht der dreiköpfige Vorstand des Bezirksverbandes Elbe-Weser-Ems das erfreuliche Fazit, dass die verstärkte Kontaktaufnahme von den Mitgliedern des Bezirks insgesamt gut angenommen wird: der Austausch wird verbindlicher und der Zuspruch steigt.
Konzept “Klönen und Netzwerken kommt bei Mitgliedern an
Bezirk Hannover Göttingen: Veranstaltungsplanung im Mittelpunkt
Der Vorstand ließ bei der Jahresversammlung am 20. Februar in der Landesgeschäftsstelle die 2019er Veranstaltungs-Perlen Revue passieren und stellte die Veranstaltungsplanung für 2020 vor. Vorstandsmitglied Tim Gerber brachte einen Antrag für den Niedersächsischen Journalistentag zum Informationsfreiheitsgesetz ein.
Redaktionsbesuche beim NDR und Redaktionsnetzwerk Deutschland
Bezirk Lüneburg: Persönlichen Austausch der Mitglieder fördern
Der Vorstand will weiterhin Veranstaltungen anbieten, die den persönlichen Austausch der Mitglieder fördert. Geplant sind 2020 unter anderem ein Spargelessen und eine Floßfahrt im Sommer. Im Amt bestätigt wurden die drei Vorstandsmitglieder Axel Schmidt (Vorsitzender), Jürgen Auer (stellvertretender Vorsitzender) und Hans-Hermann Müller (Kassenführer).
Vorstand bestätigt - Aktivitäten 2020 in Planung |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Fachausschuss Öffentlich rechtlicher Rundfunk: Beim NDR harte Tarifrunde von Warnstreiks begleitet
|
 |
Eine harte Tarifrunde begleitete im vergangenen Jahr die Arbeit im NDR: Die sieben Verhandlungsrunden waren von mehreren Warnstreiks begleitet. Vereinbart wurde unter anderem: Feste erhalten rückwirkend zum 1. April 2019 zusätzlich 3,1 Prozent Gehalt, zum 1. April 2020 weitere 1,2 Prozent und zum 1. April 2021 noch einmal 2,45 Prozent.
Freie, die im NDR für 2019 Urlaubsentgelt in Anspruch nehmen, bekommen eine Einmalzahlung von 1300 Euro. Die Honorare stiegen zum 1. Januar 2020 um 4,3 Prozent und werden zum 1. April 21 um 2,45 Prozent erhöht.
Doch die Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeber sind damit nicht beendet: Derzeit herrschen unterschiedliche Auffassungen zur Honorierung crossmedialer Beiträge. Der NDR hat diese zur Verärgerung der Kolleginnen und Kollegen erst einmal einseitig festgelegt. |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Fachausschuss Tageszeitungen: Zeiterfassung, mehr Geld oder mehr Freizeit?
|
 |
Die Tariflandschaft befindet sich im Wandel. Flexibilität ist das Stichwort, das auch gern von Seiten der Verleger bei Tarifverhandlungen ins Spiel gebracht wird. Doch wie es um die Arbeitnehmer bestellt, denen eigene Flexibilität durch Ausnahmeregelunge oft erschwert wird. Woran sollen sich künftige Tarifverhandlungen orientieren? |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Fachausschuss Junge: Vielfältige Angebote für junge Mitglieder im DJV
|
 |
Regelmäßige Stammtische für freie und junge Journalist*innen in Hannover und mehrmals im Jahr ein Netzwerker-Frühstück für Junge und Onliner*innen gehören zu den festen Angeboten für Junge im DJV-Landesverband Niedersachsen.
Mit Schnuppermitgliedschaft DJV schnell kennenlernen
|
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Fachausschuss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Streitthema bleibt Pressearbeit der Feuerwehren
|
 |
Wie wichtig das Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist, zeigte sich im Verlauf des vergangenen Jahres, als ein Thema wieder aufpoppte: Die Aufnahme und Weitergabe von Fotos durch Feuerwehrpressesprecher. Das Thema hatte dem DJV auf Bundesebene unter dem Titel „Feuerwehrknipser“ vor einigen Jahren einen Shitstorm eingebracht.
Nächtliche Einsätze lohnen sich für Foto-Reporter ökonomisch nicht mehr
|
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Fachausschuss Online: AfD-Anfeindungen auch für Onliner ein Thema
|
 |
Die DJV-Tagung „Besser Online“ stand unter dem Motto „Alexa, erkläre uns Online-Journalismus“ und fand erneut in Leipzig statt. Annette Binninger (Sächsische Zeitung) und MDR-Nachrichtenchef Florian Meesmann berichteten aus ihren Erfahrungen mit der AfD von Anfeindungen gegen Journalist*innen.
Erfolgreicher Journalismus mit Mut zu Veränderungen |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Fachausschuss Bild: Bildjournalist kommt bei Zapp zu Wort
|
 |
Die Klage eines Münchner Fotografen gegen die Feuerwehr (siehe Bericht Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit) hat auch das NDR-Magazin „Zapp“ beschäftigt.
Zu Wort kommt in dem Bericht auch Benjamin Müller, Vorsitzender des Fachausschusses Bild im DJV Niedersachsen. „Wenn wir Fotos haben und die anbieten, werden die zum größten Teil gar nicht mehr genommen, weil der Markt einfach gesättigt ist und genug Fotos zur Verfügung stehen", sagt Müller in dem Bericht. Und auch, dass er immer wieder das Gespräch mit der Feuerwehr sucht, um die Lage vor Ort zu besprechen. Der „Zapp“-Beitrag ist hier zu sehen. Auch in diesem Jahr wird der DJV Niedersachsen den konstruktiven Dialog mit der Feuerwehr fortsetzen. Christiane Eickmann |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Verein Kollegenhilfe aufgelöst
|
 |
Ehrenmitglied Rolf Zick, mittlerweile fast 99 Jahre alt, erinnert sich noch gut an die Gründung des „Vereins Kollegenhilfe“ im Jahr 1977. Die Zeiten waren andere – für Politik und Medien war der Presseball in Hannover lange Zeit ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis. Und mit der Tombola wurden Gewinne erzielt, mit denen Kollegen, die in finanzielle Notlage geraten waren, geholfen werden konnte.
Das war lange Zeit Praxis des DJV Niedersachsen, auch wenn es im Laufe der Jahrzehnte immer schwieriger, wurde Sponsoren für den Presseball zu finden. 2011 schließlich wurde das letzte Mal im Kuppelsaal auf Einladung des DJV getanzt. Der Verein Kollegenhilfe erhielt seitdem keine nennenswerten Zuflüsse mehr. Im vergangenen November nun wurde seine Auflösung beschlossen.
Notleidende Kolleginnen und Kollegen oder deren Hinterbliebene werden dennoch weiter von der Journalisten-Stiftung in Niedersachsen unterstützt. Anträge für Unterstützung können an diese Adresse gerichtet werden: Journalisten-Stiftung in Niedersachsen, + Notlagenhilfe für Journalistinnen + Journalisten + deren Hinterbliebene, Schiffgraben 15, 30159 Hannover
|
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Deutscher Journalisten-Verband
Landesverband Niedersachsen e.V.
|
 |
Schiffgraben 15
30159 Hannover Tel.: (0511) 318 08 08
Fax: (0511) 318 08 44
E-Mail:
|
|
 |
Impressum
|
 |
Herausgeber: DJV-LV Niedersachsen e.V.
V.i.S.d.P.: Dr. Frank Rieger
Redaktion: Ines Goetsch, Hartmut Kern
|
|
|
 |
 |
 |
Sie erhalten diese E-Mail vom Deutschen Journalisten-Verband, weil Sie sich dafür unter www.djv.de angemeldet haben.
Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf: DJV-Newsletter abbestellen.
|
 |
|
 |
 |
|
 |