 |
 |
Sollte die E-Mail bei Ihnen nicht optimal dargestellt werden, klicken Sie bitte
hier
|
 |
|
|
 |
 |
 |
Editorial
|
 |
Liebe Leserin, lieber Leser,
viele freie Journalistinnen und Journalisten müssen immer wieder darum kämpfen, angemessen honoriert zu werden. Es kann schwierig sein, ausreichend Aufträge zu bekommen, um Gewinne zu erzielen, von denen man leben kann. Es gibt ungewollt Freie, die ihre Festanstellung verloren haben und sich neu auf dem Markt der Freelancer zurechtfinden müssen. Und es gibt Kolleginnen und Kollegen, die es geschafft haben, sich, ihren Namen und ihre Expertise gut am Markt zu positionieren und die von ihren Einnahmen gut leben können.
Auch im DJV sind anteilig immer mehr freie Journalistinnen und Journalisten. Allen diesen Kolleginnen und Kollegen – vom Existenzgründer über die freie Fotografin und den Online-Redakteur bis hin zur Rundfunk-Pauschalistin und den selbständigen Podcast-Betreiber – muss der DJV als Gewerkschaft und Berufsverband Angebote machen, um attraktiv für sie als Freie zu sein und zu bleiben.
Deshalb freue ich mich sehr auf das bundesweite DJV "Jahr der Freien" 2020, das auch der DJV-Landesverband Niedersachsen mit besonderen Aktivitäten unterstützt. Ich hoffe, Sie und euch das eine oder andere Mal bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.
Ines Goetsch Stv. Landesvorsitzende / Mitglied im Bundesfachausschuss Freie |
 |
Mehr
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
Aktuelle Themen |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
Bezirk Elbe-Weser-Ems: Arbeitszeit wird nicht aufgeschrieben
|
 |
Mit Journlisten*innen über Arbeitszeiterfassung sprechen? Das geht! Beim Treffen von DJV-Mitgliedern des Bezirks Elbe-Weser-Ems in der Oldenburger „Klinkerburg“ stellten die Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Zeitungsredaktionen übereinstimmend fest, dass zwar vielerorts über die zunehmende Arbeitsbelastung geklagt wird, aber dennoch beileibe nicht alle Journalisten*innen ihre tägliche Arbeitszeit aufschreiben würden. |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Bezirk Hannover-Göttingen: Neujahrsempfang und Jahresversammlung
|
 |
Am Mittwoch, !5. Januar, lädt um 18.30 Uhr der DJV-Bezirk Hannover-Göttungen zum Jahresempfang bei DJV-Mitglied Ulla Bunte in ihrer Gründerzeitvilla in der hannoverschen Siegesstraße 6. Der Abend steht dann im Zeichen einer Lesung zu Heinrich Heine. Sekt, Weine und ein leckeres Käsebüffet verstärken die heimelige Atmosphäre in Ullas schönem Wohnzimmer mit großer Bibliothek. mehr ...
Am 20. Februar lädt dann der Vorstand um den Bezirksvorsitzenden Harald Langguth um 19 Uhr zur Jahresversammlung in die Landesgeschäftsstelle am Schiffgraben 15 in Hannover ein. Neben dem Rechenschaftsbericht stehen auch Vorstands-Neuwahlen auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder erhalten Anfang des Jahres noch dazu eine Einladung per Mail mit ausführlicher Tagesordnung. |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
Gesucht: Name für neuen DJV-Podcast
|
 |
Der DJV-Niedersachsen-Podcast kommt – und er braucht Unterstützung durch kreative Köpfe. Schon kurz nach dem Jahreswechsel will das kleine Podcast-Team unseres Vorstands mit Jan Gesthuizen und Michael Wendt die erst Ausgabe starten. Geplant sind vor allem Ratgeberthemen.
Jan Gesthuizen: "Wir wollen unseren Zuhörer*innen zum Beispiel zu erklären, wie Betriebsräte funktionieren, was der Presserat so treibt oder wie Freiberufler*innen an Aufträge kommen. Damit wollen wir nicht nur unsere Mitglieder auf neuen Wegen erreichen, sondern auch unsere Sichtbarkeit bei potenziell neuen Mitgliedern erhöhen."
Für das neue Format wird jetzt noch ein griffiger Name gesucht. Nicht zu lang soll er sein und möglichst transportieren, dass es um Ratgeberthemen geht. Wer Ideen dazu hat oder auch Themenvorschläge für künftige Podcasts oder interessante Interviewpartner*innen, schickt bitte eine E-Mail an jan.gesthuizen@gmx.de oder michaelwendt@gmx.de.
|
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Bremer Tageszeitungen AG druckt in Delmenhorst
|
 |
Die Bremer Tageszeitungen AG lässt „Weser-Kurier“, „Bremer Nachrichten“, „Verdener Kurier“ sowie zwei Wochenblätter ab Dezember 2020 in Delmenhorst drucken. Von der Schließung der konzerneigenen, veralteten Rotation im Ortsteil Woltmershausen sind laut Betriebsrat rund 80 Vollzeit- und bis zu 50 Teilzeit-Beschäftigte betroffen. „Die Druckhaus Delmenhorst GmbH ist bereit, aufgrund eines in Aussicht gestellten zehnjährigen Druckvertrags in ihren Druckstandort zu investieren“, schreibt der Verlag auf seiner Homepage.
Der Druckstandort Delmenhorst hat Tradition: Ab 1832 erschien dort das „Delmenhorster Kreisblatt“ (aktuelle Auflage: 14.000 Exemplare). 2015 übernahm die Neue Osnabrücker Zeitung das Kreisblatt mehrheitlich, nicht aber das zugehörige Druckhaus mit der erst 2012 neu bestellten Rotation. Später verlagerte die NOZ den Kreisblatt-Druck nach Osnabrück. Im Frühjahr 2018 stellte das Druckhaus einen Insolvenzantrag. Im Herbst 2018 wurde es von seinem langjährigen Geschäftsführer Gerhard Tapken gekauft und hat nun mit der Bremer Tageszeitungen AG einen neuen Kunden. |
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
|
 |
Eine von uns: Doris Güthoff-Wehr
|
 |
|
 |
Mehr
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Personalien
|
 |
Chefredakteur und Chefreporter verlassen „Nordwest-Zeitung“
Lars Reckermann, seit 2016 Chefredakteur der NWZ-Mediengruppe (Oldenburg), verließ das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Reckermann möchte nach mehr als drei Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die „Nordwest-Zeitung“ (NWZ) nach eigenen Angaben „noch einmal neue berufliche Wege gehen“. Auch Chefreporter Karsten Krogmann verlässt die NWZ und wird künftig für den „Weißen Ring“ in Mainz, Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität und Gewalt, Fälle für die Öffentlichkeitsarbeit aufbereiten.
Lars Reckermann öffnete die NWZ für die Leser, ließ sie teilnehmen an den täglichen Redaktionskonferenzen und entwarf neue digitale Formate. Er setzte verstärkt regionale Schwerpunkte und entwickelte die NWZ zur Autorenzeitung. Der 49-Jährige entwarf unter anderem die Talkformate #kurzgeschnackt und „Rein in den Sessel – raus mit der Sprache“. Karsten Krogmann (Jahrgang 1968) übernahm 2010 die neu geschaffene Reportagen-Redaktion der NWZ. Seine Reportagen wurden mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet, u.a. Theodor-Wolff-Preis, Deutscher Lokaljournalistenpreis, Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und Henri-Nannen-Preis.
Zurzeit übernehmen die stellvertretende Chefredakteurin Gaby Schneider-Schelling und der stellvertretende Chefredakteur Ulrich Schönborn die Aufgaben des bisherigen Chefredakteurs. Ab Januar 2020 wird Lasse Deppe das Führungsteam verstärken und sich um den Ausbau der Lokalkompetenz und -berichterstattung kümmern. Deppe hat bei der „Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen“ (Kassel) bereits mehrere Lokalredaktionen geleitet. Ab Februar wird dann Max Holscher (bisher Spiegel online) die Digitalthemen der NWZ bearbeiten.
Personalchef Schimpf in Madsack-Konzerngeschäftsführung
Adrian Schimpf gehört ab 1. Januar 2020 zur Konzerngeschäftsführung der Madsack-Mediengruppe. Als Konzerngeschäftsführer und Finanzchef wird der 50-Jährige die Bereiche Finanzen, Personal und Recht sowie das Immobilienmanagement übernehmen. Schimpf folgt auf Sven Fischer (47). Fischer war erst Anfang 2018 zu Madsack zurückgekehrt und wird vom 1. Januar an die Geschäfte bei der Braunschweiger Westermann Gruppe führen. Zur Konzerngeschäftsführung der Madsack-Mediengruppe gehören damit ab Januar Thomas Düffert, Christoph Rüth und Adrian Schimpf. Neuer Leiter des Geschäftsbereich Finanzen wird Jakob Mies.
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Deutscher Journalisten-Verband
Landesverband Niedersachsen e.V.
|
 |
Schiffgraben 15
30159 Hannover Tel.: (0511) 318 08 08
Fax: (0511) 318 08 44
E-Mail:
|
|
 |
Impressum
|
 |
Herausgeber: DJV-LV Niedersachsen e.V.
V.i.S.d.P.: Dr. Frank Rieger
Redaktion: Hartmut Kern, Ines Goetsch
|
|
|
 |
 |
 |
Sie erhalten diese E-Mail vom Deutschen Journalisten-Verband, weil Sie sich dafür unter www.djv.de angemeldet haben.
Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf: DJV-Newsletter abbestellen.
|
 |
|
 |
 |
|
 |